Die Orgel in der Rother MarienKirche

 

Heute steht in der Rother Kirche eine romantische Orgel von Michael Schmidt/Schmiedefeld. Er erbaute sein Werk 1864 unter Verwendung von bemalten Holzpfeifen (Pedal) aus dem Prospekt der barocken Vorgängerorgel von Georg Caspar Schippel.


Hauptwerk:

 

Principal 8'

Viola da Gamba 8'

Bordun 8'

Hohlflöte 8'

Principal 4'

Mixtur 2' 4fach

Oberwerk:

 

Flauto traverso 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Pedal:

 

Octavenbaß 8'

Subbaß 16'

 

Pedalkoppel

Manualkoppel

Calcantenzug




Alte Pfeifen aus der Vorgängerorgel von Caspar Schippel.


Aus der Orgelgeschichte:

 

 

 

Aus angeschlossenen Bericht ist ohne … zu erst …, welchermaßen die Gemeinde Roth trachtet ein Orgelwerk von Römhild in ihre Kirche zu schaffen. Nachdem aber der alhier priviligirter Orgelmacher Schippel dagegen sich setzet, und ob man schon den selben darob zu Rath ziehen wollen, so hat er dennoch die … so hoch … daß man sich nur wundern müßte indeß damit hirunter niemand nichts zum Nachtheil komme; so hat man hirdurch ein Verhaltungs Befehl sich beanfragen, und in schuldigsten respect beharren sollen.

 

Hildburghausen, den 12 Mai 1717

 

 

Aus diesem Bericht geht hervor, dass die Römhilder beabsichtigten, eine Orgel (wahrscheinlich von Nikolaus Seeber) nach Roth zu verkaufen. Dieses Ansinnen kam schließlich nicht zustande. Georg Caspar Schippel, der wegen seines Privileges das Recht zu diesen Arbeiten oder ganz und gar das Recht zum Bau einer neuen Orgel hatte, protestierte.

 

 


Aus den Kirchrechnungen:


Akten, betreffend Die Beschaffung einer Orgel für die Kirche in Roth 1717-1737

Inspektion Hildburghausen, Sign. R. 2

Mit freundlicher Genehmigung des Landeskirchenarchivs in Eisenach