Die Schmidt-Orgel in der Häselriether Kirche St. Wigbert

Foto: Astrid Jahn
Foto: Astrid Jahn

Orgelbauer Schmidt (Schmiedefeld) baute seine mechanische Schleifladenorgel, wie am 19. Juli 1864 vertraglich festgesetzt, nach folgender Disposition:

 

Manual I - C-f''':

 

1) Principal 8'

2) Hohlflöte 8'

3) Gedeckt 8'

4) Octave 4'

5) Octave 2'

6) Bordun 16'

7) Viola di Gamba 8'

8) Hohlflöte 4'

9) Quinte 2 2/3'

10) Mixtur 4fach 2'

 

 

Manual II - C-f''':

 

11) Flauto amabile 8'

12) Gedeckt 8'

13) Gemshorn 4'

14) Salicional 8'

15) Flauto traverso 8'

16) Flauto amabile 4'

17) Trompete 8'

Pedal C-f':

 

18) Subbaß 16'

19) Principalbaß 16'

20) Octavbaß 8'

21) Gedecktbaß 8'

 

Nebenzüge:

Kalkantenzug

Sperrventile zum Pedal, Haupt- und Oberwerk

Manualkoppel

Pedalkoppel

 

 


Das Vorgängerinstrument war schon 100 Jahre zuvor nahezu unbrauchbar gewesen. Dennoch war es 1765 durch Orgelbauer Adam Schöpf aus Seßlach mit einigen neuen Registern versehen worden.