Orgelbau Böhm

 

Die Böhms waren eine Orgelbauerfamilie in Waltershausen und Gotha. 

Schon 1860 bzw. 1890 ist eine Reparatur der Orgel zu Steinbach bei Bad Liebenstein nachweisbar.  

 

Hugo Böhm (geb. 1862 in Waltershausen/gest. 1835 in Gotha) begründete 1888 in seiner Heimatstadt eine Orgelbauwerkstadt, die sich gut entwickelte und aus Raummangel 1900 nach Gotha verlegt wurde (Werkstätte des Guido Knauf wurde aufgekauft).

Folgende Arbeiten sind nachweisbar: 

- 1896 Frankenroda

- vor 1900 Laucha 

- 1905 Kälberfeld

- 1898 Georgenthal

- um 1900 Hörselgau

- 1903 Fröttstädt

- 1904 Luisenthal

- 1920 Herbstleben 

 

Hugos Sohn, Rudolf Böhm, wurde am 15.7.1895 geboren und starb am 17.3.1966. Er übernahm 1922 die Geschäftsleitung von seinem Vater und führte das Unternehmen durch die schwierigen 20er Jahre und die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Mit der Produktion von elektrischen Winderzeugern konnte die Flaute im Orgelbau überwunden werden. Der Betrieb war Alleinhersteller in der DDR und dazu kam wieder der Orgelbau.

Orgelanzahl: 31

Zeitraum: seit 1950

 

Arbeiten der Werkstatt Rudolf Böhm:

- ? Creuzburg

- 1924 Walstedt

- nach 1931 Diedorf Umbau

- 1933 Holzthaleben 

- 1934 Bufleben 

- 1935 Wölfis 

- 1950 Metzels Umdisp.

- um 1950 Etzdorf Umdisp.

- nach 1950 Volkmannsdorf Rep.

- 1953 Niederorschel, Evangelische Kirche

- 1955 Hildburghausen Kath. Kirche

- 1955 Gießübel Rep.

- 1955 Schönbrunn-Unterneubrunn Umdisp.

- 1955 Erfurt, Dittelstedt, Kirche auf dem Großen Herrenberg 

- 1959 Seligenthal Umdisp.

- um 1960 Kleinrettbach)

- 1960 Hohenkirchen, Rep. und Umdisp. 

- 1960 Altenburg Gemeindesaal Positiv

- 1960 Meiningen, Neuapostolische Kirche

- 1960 Ichtershausen

- um 1960 Kaltennordheim Umdisp.

- 1960 Ehrenhain Rep. und Umdisp.

- 1960 Zella Umbau

- 1961 Urbach Rep. 

- 1962 Schnellbach

- 1962 Oberarnsdorf Rep. und Umdisp.

- 1962 Fambach Rep. u. Umdisp.

- 1962 Zimmern (Schulze) schwerwiegende Veränderungen vorgenommen

- 1963 Eisfeld Kath. Kirche

- 1963 Walldorf Umbau

- 1964 Bad Langensalza, Neuapostolische Kirche

- 1964 Weida, Neuapostolische Kirche

- 1965 Kleinschmalkalden, Hessische Kirche Umdisp.

- 1965 Wallbach

- 1965 Ummerstadt, Andreaskirche

- 1966 Altenburg, Neuapostolische Kirche

- 1966 Jena, Neuapostolische Kirche

- 1966 Mengersgereuth-Hämmern, Gemeindesaal

- 1968 Hermsdorf, Neuapostolische Kirche

- 1969 Saalfeld, Neuapost. Kirche

- 1969 Schöndorf, Evangelische Kirche 

- 1970 Haindorf Rep. u. Umdisp.

- 1971 Oberndorf, Neuapostolische Kirche

- 1971 Jena, Lutherhaus

- 1971 Rudolstadt, Neuapost. Kirche

- 1973 Bad Blankenburg, Gemeindehaus

- 1973 Heiligenstadt, Martinskirche 

- 1973 Jena, Schillerkirche

- 1973 Eisenberg, Neuapostolische Kirche

- 1973 Jena, Löbstedt, Positiv

- 1973 Eisenberg, Ev. Pflegeheim

- 1973 Gotha, Michaeliskirche 

- 1974 Eisenach, Annenkirche

- 1974 Brattendorf

- 1974 Gera, Neuapostolische Kirche

- 1974 Meuselbach-Schwarzmühle

- 1974 Hildburghausen, Apostelkirche

- 1974 Neuhaus Rwg.

- 1975 Vogelsberg 

- 1975 Buttstädt, Gemeindesaal

- 1975 Jena Göschwitz

- 1975 Oberweißbach

- 1975 Sitzendorf

- 1975 Rosa, Pedal

- 1976 Gotha, Friedrichskirche 

- 1976 Eisenberg, Statdkirche

- 1976 Unterbreizbach

- 1977 Jena,Petrihaus

- 1977 Weimar, Jacobskirche

- 1978 Meiningen Gemeindezentrum

- 1978 Weimar, Sophienkrankenhaus, Kapelle

- 1978 Meiningen, Kirche Heiligkreuz

- 1978 Asbach 

- 1978 Weimar, Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Palais 

- 1979 Niederdorla 

- 1980/81 Thiemendorf

- 1981 Eisenberg, Ev. Pflegeheim

- 1981 Steinbach-Hallenberg

- 1981 Luisenthal

- 1982 Weimar, Melanchtonkapelle 

- 1982 Brünn

- 1982 Oberhof

- 1982 Gotha, Augustinerkirche

- 1983 Möhra

- 1983 Haarhausen 

- 1983 Ranis, Neuapost. Kirche

- 1984 Jena, Ev. Freikichliche Gemeinde

- 1984-85 Struth-Helmershhof

- 1984 Ernstroda

- 1985 Schmerbach, Rep. 

- 1985 Kieselbach

- 1985 Bad Klosterlausitz in Poppe-Gehäuse, da Poppe-Orgel restaur. werden soll

- 1986 Gotha, Margarethenkirche 

- 1988 Boilstädt

- 1988 Gotha -Siebleben 

- 1989 Jena, Friedenskirche, Positiv

- 1989 Weimar, Gemeindezentrum „Paul Schneider“ 

- 1989 Jena, Melanchthonhaus

- 1990 Sondershausen - Stockhausen

- 1991 Bad Berka/1992 Stadtkirche St. Marien

- 1992 Gerstungen 

- 1993 Gotha, Augustinerkirche

- o. J. Eisenach, Werner-Sylten-Haus

 

Im Jahr 1962 übernahm Gerhard Böhm (geb. 4.1.1926) die Leitung der Firma. Sie zählte zu den führenden Werkstätten vor allem in Westthüringen.

Neben dem Bau kleinerer Orgeln wurden in den 60er und 70er Jahren zahlreiche alte Orgeln instandgehalten oder dem Zeitgeschmack entsprechend umdisponiert. Neue Orgeln stehen auf dem gesamten Gebiet der ehemaligen DDR und im Ausland.

QUELLEN:

Hartmut Haupt “Orgeln in Ost- und Südthüringen”)

Fischer “100 Jahre BDO”

Pape/Scheurell “Orgelbauwerkstätten u. Orgelbauer in Deutschland von 1945 - 1995

„ACTA ORGANOLOGICA“ Band 18, Merseburger

Friedrich/Dietl “Orgeln im Altenburger Land”

Heinrich Frankenberger "Die Orgeln im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1870 -1883"

Gotha 1993. (Beiträge von Gerhard Böhm, E. Hoffmann, U. Scheidig)

Friedrich, Felix “Orgelbau in Thüringen” Bibliographie

Quelle: ARS ORGANI, 43. Jg., Heft 3, 09/95