Der barocke Prospekt dieser prächtigen Orgel stammt noch vom Hildburghäuser Orgelbauer Johann Christian Dotzauer, der im Jahr 1731 eine Orgel für Crock erbaut hat.
1819 wurde sie durch Georg Christoph Hofmann aus Neustadt a. d. Heide umgebaut.
1880 erfolgte wahrscheinlich eine Umdisponierung, evtl. durch Kühn.
Erst im Jahr 1908 erfolgte die Umsetzung des Instruments (von einer heute nicht mehr vorhandenen Empore im Chorraum/Altarraum) auf die zweite Westempore. Diese nahm - wie auch einen weiteren Umbau - der Hildburghäuser Orgelbauer Christoph Müller vor.
Die größten historischen Anteile stammten aus der Zeit Dotzauers, neben dem Gehäuse auch die Windladen sowie ein erheblicher Teil des Pfeifenwerks. Darum wurde die Orgel in den 1990er Jahren nach dem Vorbild Dotzauers von Orgelbau Rösel & Hercher (1997) rekonstruiert.
Hauptwerk (I) C - c’’’
Principal 8’ - rekonstruiert in originaler Bauart
Gedackt 8’ - restauriert
Octave 4’ - restauriert
Quinte 3’ - rekonstruiert
Octave 2’ - restauriert
Mixtur 4fach 1’ - restauriert und rekonstruiert
Oberwerk (II) C - c’’’
Flöte 8’ - restauriert
Quintatön 8’ - rekonstruiert
Gedackt 4’ -rekonstruiert
Sesquialtera 2fach - rekonstruiert
Pedal C - c’
Subbass 16’ - restauriert
Principalbass 8’ - restauriert
Posaunenbass 16’ - rekonstruiert